Zum Hauptinhalt springen

Was messen wir?

Welche Strahlungsquellen gibt es?

Einige Beispiele zeigen, wie vielfältig Elektrosmog im Alltag auftreten kann. Auf der Detailseite finden Sie alle Quellen im Überblick.

Hochfrequenzquellen

WLAN, Handy, DECT

Niederfrequenzquellen

Strom, PV, Induktion

Infrastruktur

Hochspannungsleitungen, Trafostationen

Hochfrequenz (Funkquellen)

Quellen mit gepulster oder kontinuierlicher Funkstrahlung im MHz–GHz-Bereich. Häufig dauerhaft aktiv und in Wohnräumen weit verbreitet.


WLAN-Router

DECT

Mobilfunk

Bluetooth

Smartmeter

Babyphone

Smart Home

Handy

Funkwecker

Kabellose Lautsprecher

Niederfrequenz (50 Hz & Oberwellen)

Quellen aus dem Stromnetz oder mit hohen Strömen. Erzeugen elektrische und magnetische Wechselfelder, teils auch kHz-Oberwellen durch Elektronik.


Wechselfelder

Stromleitungen

Kochfelder

Herd / Backofen

Wallbox

Solaranlagen (PV)

Heizdecken

IT & Bürogeräte

Geräte mit kombiniertem EMF-Profil (HF + NF). Oft dauerhaft in Betrieb; relevant in Arbeits- und Wohnbereichen.


Laptop / Netzteil

Server / Router

Drucker / Scanner

Lampen / Dimmer

Mikrowellen

Medizin & Körpernahe Geräte

Direkt am oder nahe am Körper genutzt. Daher besonders sorgfältig zu beurteilen in Schlaf- und Ruhebereichen.


CPAP-Geräte

E-Bikes / Fitnessgeräte

Aussenquellen & Infrastruktur

Externe Feldquellen, die – je nach Distanz und Bauweise – im Gebäudeinneren messbar sein können.


Hochspannungsleitungen

Trafostationen

Bahn / Tram

Windkraft / Umspannwerke

Beispiele aus der Praxis

Auch interessant: Unsere Fallbeispiele aus der Praxis

Praxisbeispiele Elektrosmog